Eigenverantwortung übernehmen statt Kontrolle abzugeben

Dein sicherer Ansprechpartner in Sachen Kryptowährungen

Die erste öffentliche vertrauensvolle Kryptowährung ist vor über 12 Jahren entstanden. Genau am 03.01.2009 wurde der erste Bitcoin Block gemined und der Grundstein für einen wichtigen Schritt zu einer finanziellen Revolution unserer Finanzmärkte wurde geschaffen. 
Trotz vieler negativer Schlagzeilen, die selten berechtigt waren, nimmt die Beliebtheit immer mehr zu. Ein Grund hierfür könnte ein neuer Erkenntniszuwachs vieler Menschen sein sowie die zerstörerische Auswirkungen unserer Zentralbanken. Das Konzept von Kryptowährungen gleicht keinesfalls dem, der digitalen Währungen unserer Zentralbanken. Die finanzielle Zukunft der Kryptowährungen, wie Bitcoin wird dezentral und vertrauensvoll sein. Die Entscheidung trägt der allgemeine Konsens.
Wir sollten uns nicht zu sehr vom Preis ablenken lassen, sondern viel mehr das Konzept und die Idee verstehen. Denn dann wüssten die meisten den tatsächlichen Preis. Nämlich den Preis, den man für Freiheit bereit ist zu bezahlen. 

Die Zukunft ist dezentral. Und das sieht man an den vielen technologischen Umsetzungen, die es derzeit schon gibt. 
Dezentrale Finanzmärkte entstehen mit vielen tollen Lösungen. So gibt es beispielsweise dezentrale Börsen, auf denen sogenanntes Yield Farming betrieben wird. Das bedeutet nichts anderes als Zinsen für das Verleihen des eigenen Vermögens zu erhalten. Dezentrale Börsen arbeiten im Hintergrund mit Smart Contracts, die das Verleihen sicher machen und automatisieren. Es gibt kein Unternehmen, welches zwischen uns steht. All dies ist aber nur möglich durch Lösungen wie Cardano, Ethereum, Elrond etc., die den Grundstein für ein solches autonomes Werkzeug schaffen. Sie sind ein verbessertes Konzept und bieten mehr Möglichkeiten wie der Bitcoin, der zu Recht als reine aber sehr sichere Währung existiert. Er ist in der Menge auf 21 Millionen begrenzt. Niemand kann auch nur einen mehr herausgeben. 

Distributed Ledger Technology ist der Oberbegriff für dezentrale Konzepte, die das Problem der gemeinsamen Konsensfindung lösen soll. Blockchain ist eine Art der DLT, nach welcher auch der Bitcoin und Ethereum entwickelt ist. Daneben gibt es andere DLT Lösungskonzepte wie IOTA, die mit gerichteten azyklischen Graphen arbeiten, um so einen Ledger aufzubauen. 
Um aber auf die Projekte wie Ethereum oder Cardano zurückzukommen. Diese sind eine neue Art Plattform bzw. Schicht im Internet, auf der später und auch heute schon vieler dieser dezentralen Lösungen entstehen. Für all die Angebote, die eine Bank als Monopol anbietet, erhalten wir keinerlei Rendite mehr heutzutage. Bis auf das Tagesgeldkonto einen Bausparvertrag haben wir nicht viel Möglichkeiten dort Zinsen zu erhalten. Von den anderen Produkte möchte erst gar nicht sprechen. Ohne digitale automatisierte Prozesse, in welcher auch Verantwortung abgegeben wird, können wir auch keinen Fortschritt erwarten. 
Mit Hilfe dezentraler Lösungen benötigen wir keine Bank als zentrale Institution mehr, die all dies langsam, teuer und zu schlechten Konditionen tut. Wir können durch das Anlegen unseres Geldes und unserem Beitrag in das Ökosystem Zinsen erwirtschaften, die nicht Mal eine Bank vor 50 Jahren bieten konnte. Geld auf dem Konto ist totes Geld. Am Ende werden wir natürlich nicht wissen, welche Blockchain-Lösung davon die Beste ist. Allerdings wird das Grundkonzept nicht mehr verschwinden.  

In Zukunft werden wir Banken nicht mehr brauchen. Auf denkweise sollst du erfahren wie all das funktioniert und wie du es nutzen kannst.